
Bestellnummer intern: B3547 |
Weinzierl, Elisabeth / Wächter, Edmund (Hrsg) |
La Belle Epoque für Flöte und Klavier. Französische Musik um 1900. Pierné, Gabriel: Sérénade op.7 Fauré, Gabriel: Pièce Debussy, Claude: Le petit berger (The Little Shepherd) Ravel, Maurice: Pavane pour une infante défunte Guilmant, Alexandre: Romance sans paroles op.85 Donjon, Johannes: Tendre souvenir (Rêverie) Saint-Saens, Camille: Le cygne (Der Schwan) Tombelle, Fernand de la: Berceuse Cui, Cesar: Scherzetto Fontaine, C.: Pastorale op.34 Catherine, Alphonse: Arabesque Pessard, Emile: Andalouse op.20/8 Godard, Benjamin: Jeunesse! (op. posthume) Ravel, Maurice: Pièce en forme de Habanera Leroux, Philippe: Deuxième romance Fauré, Gabriel: Adagio non troppo Gaubert, Philippe: Soir sur la plaine (aus: Deux esquisses) Boisdeffre, Rene: Orientale op.1/2 Pessard, Emile: Rêverie Lalo, Edouard: Introduction et Allegretto (aus: Namouna) Durand, J.: Romance op.7 Duvernoy, Alphonse: Intermezzo op.41/2 Die Belle Époque - etwa die Zeit des Friedens in Europa zwischen 1871 und 1914 - brachte Aufschwung und Neuerung in vielen Bereichen: technologisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Und auch in den Künsten brach sich Innovatives Bahn. Musikalische Größen wie Claude Debussy, Gabriel Fauré, Camille Saint-Saëns, Maurice Ravel und weitere Komponisten stehen für diese Zeit. Das Zentrum war Paris, wo auch das moderne Flötenspiel (Neue französische Schule) mit Einführung der Böhmflöte seinen Ursprung hatte. Diese Ausgabe umfasst 22 kurze Stücke - Originale und zeitgenössische Bearbeitungen - für Flöte und Klavier aus dieser Zeit, die bereits ab der Mittelstufe zu bewältigen sind. Sie bringen in besonderer Weise die Qualitäten der Flöte im Sinne der Neuen Französischen Schule zur Geltung, so dass sich damals wie heute der methodische Wert und die Musizierfreude ideal ergänzen. Gleichzeitig erweisen sich die Kompositionen als Fundgrube für Schülerkonzerte sowie Jugendwettbewerbe. Als Vorlagen für diesen Band dienten Erstdrucke bzw. Autographe.
|
|
|